Abschlag 2024 am Oelchenshammer
Wieder ist eine erfolgreiche Saison am alten Hammerwerk zu Ende gegangen. Am 27.10. fand ein buntes Programm am Oelchenshammer statt: Das Oelchi-Team zeigte wie am
Wieder ist eine erfolgreiche Saison am alten Hammerwerk zu Ende gegangen. Am 27.10. fand ein buntes Programm am Oelchenshammer statt: Das Oelchi-Team zeigte wie am
Das Transportfest fand dieses Jahr am 06.10. statt. Bei schönem Herbstwetter waren wieder unzählige Oldtimer aus aller Welt zu bestaunen, sowohl das Museum samt Sonderausstellung
Türen auf mit der Maus 2024 Am 03.10.2024 fand unter dem Motto “Zusammen tun” der alljährliche Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus statt. Und dieses
Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Engelskirchen – Ein Vierteljahrhundert Engagement und Kulturpflege Der Förderverein des LVR-Industriemuseums Engelskirchen feierte am 27. Januar 2024 sein 25-jähriges Bestehen.
Der Oelchenshammer geht in Winterruhe Wie alljährlich im Oktober wurde am 22.10.2023 am Oelchenshammer der Abschlag gefeiert, d.h. bis April 2024 ruht nun jede Tätigkeit.
Über die Jahre hat sich die Dauerausstellung des Museums immer wieder verändert. In den Anfängen wurden die Arbeiter*innen der Fabrik gezeigt, die Maschinen und Produkte.
Die Villa Braunswerth, auch als Villa Engels bekannt, ist ein markanter Industriellenwohnsitz in Engelskirchen im Bergischen Land. Sie ist ein integraler Bestandteil des Ensembles Ermen
Am 07.09.2023 wurden die Freunde und Förderer LVR-Industriemuseum Engelskirchen e.V. vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ausgezeichnet.Neben der Unterstützung des Museums
Der Oelchenshammer in Engelskirchen-Bickenbach ist ein historischer Ort von großer Bedeutung und reicht in seiner Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Hammerwerk gegründet,
Das Museum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen erzählt die Geschichte der industriellen Revolution im Bergischen Land und die Verbindung der Familie Engels mit der Textilindustrie. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte dieser Geschichte:
Die Anfänge: Im oberbergischen Engelskirchen gibt es drei wichtige Zeitabschnitte in Bezug auf die Industriekultur: die Ansiedlung einer Textilfabrik im ländlichen Raum, die Anwendung verschiedener Energietechniken von Wasser- und Dampfkraft bis zur Elektrifizierung und schließlich die Umnutzung einer ehemaligen Fabrikanlage für gemeindliche Funktionen.
Slider: Schalttafel (LVR Industriemuseum), Turbine (LVR Industriemuseum), Museumsgebäude (LVR Industriemuseum), Marx und Engels (gemeinfrei), Oelchenshammer (F&F LVR Industriemuseum Engelskirchen)
© 2023 by Freunde und Förderer des LVR Industriemuseum Engelskirchen